Der Online-Handel boomt – ebenso die Nachfrage nach professionell ausgebildeten Fachkräften für E-Commerce: Seit Kurzem gibt es die Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann/-frau. Die Kaufleute für den Cyberspace brauchen Technik- und Marketinginteresse, außerdem Begabung für Zahlen, Deutsch und Englisch.
Der neue Beruf ist noch jung – die Ausbildung schon jetzt überlaufen: E-Commerce-Kaufleute werden für den boomenden Online-Handel ausgebildet. Schon heute landet jeder zehnte Einkaufs-Euro in digitalen Einkaufskörben – und werden Milliarden beim Online-Shopping ausgegeben.
Für den Erfolg bei der Bewerbung um einen der begehrten Ausbildungsplätze reicht es selbstverständlich nicht, Kleider, PC-Games und Bücher regelmäßig per Mausklick zu ordern: Eine Begabung für Zahlen ist, wie bei allen kaufmännischen Berufen, Grundvoraussetzung für den Erfolg und die Zufriedenheit in diesem Beruf. Weitere wichtige Voraussetzungen sind …
- Leidenschaft fürs digitale Vermarkten von Waren und Diensten,
- Interesse an Technik, außerdem
- gute Schulnoten in Mathe, Deutsch und Englisch sowie
- Team- und Kommunikationsfähigkeit.
E-Commerce-Kaufleute sind Büroarbeiter – Sie sollten sich für Ihr Berufsleben also also eine häufig sitzende Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz vorstellen können.
Dass es bei diesem kaufmännischen Beruf um weit mehr als Zahlen geht, zeigt schon der Umstand, dass diese Kaufleute immer auch SEO-Manager*innen sind: E-Commerce-Kaufmänner und -frauen überlegen bspw. im Team, wie sich Produkte oder Dienste online zielgruppengenau vermarkten lassen oder wie sich die digitale Zahlungsabwicklung gestalten lässt. Dazu werten sie auch Klickraten und Seitenaufrufe und -Verweildauern aus. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen überlegen sie, wie sich Bestandskunden etwa eines Online-Shops halten lassen und wie man – nun ganz Vertriebler – neue gewinnen kann.
Und da es um Online-Affinität bzw. digitalen Spirit geht, dürfte bei diesem speziellen Ausbildungsberuf das selbst aufgenommene Video eher zum Erfolg führen als der große, rechteckige braune Umschlag. Solche strategischen Gedanken sind wichtig, denn die Ausbildungsplätze in diesem Beruf sind ebenso begehrt wie überlaufen – ein Grund dafür, warum Betriebe, zumindest bisher, überwiegend Bewerber*innen mit Hochschulreife als Azubis einstellen.